Grundschule Niederaula
Schulstraße 9 - 36272 Niederaula

Radfahrausbildung unserer vierten Klassen

Auch in diesem Schuljahr fand im Rahmen des Sachunterrichts für unsere beiden 4. Klassen die Radfahrausbildung statt. Im Unterricht wurde zunächst fleißig geübt: Verkehrsregeln, Handzeichen und das richtige Fahrrad-Handling – alles, was man braucht, um sicher durch den Straßen-Dschungel zu kommen.

Dann ging es mit dem Bus in den Verkehrsgarten nach Bebra. Dort konnte, zusammen mit den zwei Beamten der Verkehrspolizei, das erlernte Wissen gleich auf einem vorgegebenen Parcours getestet werden.

Der große Tag der praktischen Prüfung kam schließlich. Viele Kinder waren zwar ganz schön aufgeregt – wer würde das nicht sein? – aber sie hatten sich ordentlich vorbereitet und zeigten im Realverkehr durch Niederaula, was sie gelernt hatten.

Alle Kinder können sehr stolz auf sich sein!
Herzlichen Glückwunsch zu eurer erfolgreichen Fahrradprüfung!

Ein großer Dank geht an alle Helfereltern.

  • D77D48C1-741D-4162-9A0E-7E08B589FA4D
  • 6
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14



"Die große Nein-Tonne" 

Ein Theaterstück für unsere 1. und 2. Klässler


Zusammen mit den Schauspielern der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück gingen unsere 1. und 2. Klässler auf große Gefühlsentdeckungstour. Sie entdeckten Situationen, die schöne Ja-Gefühle, aber auch welche, die richtig sauer machten und Nein-Gefühle entstehen ließen. Diese durften dann sofort mit einem tollen und sehr einprägsamen Spruch in die Tonne wandern: „Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein NEIN-Gefühl in meinem Bauch. Das will ich nicht, das muss nicht sein, drum werf ́ ich’s rein, mit einem NEIN, NEIN, NEIN!“ 

Auf spielerische Art und Weise wurden bei diesem Projekt die Zu- und Abneigungen der Kinder ernst genommen und sie dazu ermutigt, ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen und ihre Nein-Gefühle zu verteidigen und sich gegebenenfalls Hilfe zu holen.

Im Sinne eines aktiven Kinderschutzes war es wichtig, den Kindern zu vermitteln, dass sie ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung haben. Das dieses Recht auch seine Grenzen hat, wurde in lustiger Weise deutlich, als es um das Zähneputzen und das Zimmer aufräumen ging. Denn manche Dinge müssen einfach sein. 


„Die große Nein-Tonne“ ist das Präventionsprogramm für unsere jüngeren Schulkinder und wird wiederkehrend alle 2 Jahre an unserer Schule aufgeführt.
Gerne können Sie sich auf der Internetseite der theaterpädagogischen Werkstatt (https://www.tpwerkstatt.de/)  über das Präventionsprojekt informieren.


Aufgepasst mit "ADACUS" - Das 1x1 für die kleinsten Verkehrsteilnehmer


Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermittelte eine ausgebildete Mentorin unseren Erstklässlern die wichtigsten Verkehrsregeln und übte anschließend interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr mit den Kindern.
Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich die Person hinter dem Steuer wirklich gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? Diese und weitere Fragen wurden kindgerecht thematisiert. 

In den anschließenden Sachunterrichtsstunden wird das Erlernte im realen Straßenverkehr rund um unsere Schule noch einmal mit den Kindern geübt und vertieft.


"Mein Körper gehört mir" 

Ein Theaterstück für unsere 3. und 4. Klässler

  • Mein Körper gehört mir
  • Mein Körper gehört mir
  • Mein Körper gehört mir
  • Mein Körper gehört mir


Wir alle kennen das Gefühl, die eigenen Kinder schützen zu wollen. Natürlich geht das nicht immer und daher ist es umso wichtiger, dass wir uns informieren, uns selbst stark machen, um unsere Kinder zu unterstützen und für das Leben zu rüsten – gerade bei Themen, die uns verunsichern. Denn Prävention kann nur dann funktionieren, wenn wir als Erziehungsberechtigte davon teilhaben und sie befürworten.


„Mein Körper gehört mir!“ ist ein Theaterprojekt der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, das den Kindern der 3. und 4. Klassen das Thema der sexualisierten Gewalt kindgerecht in den letzten drei Wochen näher gebracht hat. Die dargestellten Szenen waren alltäglich und damit für die Kinder gut nachvollziehbar. Fragen stellen und kommentieren war ausdrücklich erwünscht. Dadurch waren die Kinder bei den Aufführungen intensiv dabei. Sie erlebten, wie wichtig ihre eigenen Gefühle und Wahrnehmungen sind und lernten ihrem „Nein-Gefühl“ zu vertrauen. Außerdem wurde ihnen nähergebracht, dass sie Besitzansprüche auf ihren eigenen Körper haben und erfuhren, wo sie Hilfe bekommen können, wenn sie welche brauchen.
Das Theaterstück gliederte sich in 3 Teile und wird wiederkehrend alle 2 Jahre an unserer Schule aufgeführt.
Gerne können Sie sich auf der Internetseite der theaterpädagogischen Werkstatt (https://www.tpwerkstatt.de/)  über das Präventionsprojekt informieren.

 

Einschulungsfeier am 16.06.2025


Wir begrüßen alle 37 neuen Erstklässlerinnen

und Erstklässler an unserer Schule und freuen 

uns auf ein spanndendes Jahr mit euch.